Nehmen wir an ein Zug fährt
über K5 und die Signalstrecke S3 ist nicht besetzt, dann wird lediglich
das Signal S3 auf grün geschaltet. Unter Verwendung des ungekoppelten
Flügelsignals wird Langsamfahrt angezeigt, beide Flügel schräg, denn
die folgende Weiche bleibt auf links gestellt. Der Zug wird also nicht wechseln. Anders falls sich ein Zug auf S3 befindet. K5 schaltet nun die Weiche (W2) vor ihm auf links abbiegen, W1 auf gerade und das Signal S3 auf freie Fahrt. |
|
![]() |
Der äußere Zug wechselt nun
nach innen und der Zug auf S3 wird nach außen fahren. K5 muss in einem
genügenden Abstand vor der Weiche W2 liegen, denn einige Züge haben
den Schleifer hinten. Nicht, dass der Zug vorn schon über die Weiche
gefahren ist, und der hinten liegende Schleifer erst die Weiche stellt. Aber bei dieser Überlegung fällt auf, dass ja auch der folgende Fall vorkommen kann: ein längerer Zug mit beleuchtetem Schlusswagen fährt über die Weiche W2, die noch "gerade" geschaltet ist, fast zur selben Zeit fährt ein Zug über K3, das Gleis S3 ist besetzt. Der nächste Schleifer wird K5 betätigen und W2 schalten. Gehört dieser noch zum Zug der schon über W2 gefahren ist, gibt's einen Unfall. |